Grüner Tee enthält hauptsächlich Bestandteile wie Ascorbinsäure, Tannine, Polyphenolverbindungen, Catechinfette und Carotinoide. Diese Inhaltsstoffe können durch Sauerstoff, Temperatur, Feuchtigkeit, Licht und Umgebungsgerüche verderben. Daher sollte beim Verpacken von Tee der Einfluss der oben genannten Faktoren abgeschwächt oder verhindert werden. Die spezifischen Anforderungen lauten wie folgt:


Feuchtigkeitsbeständigkeit
Der Wassergehalt im Tee sollte 5 % nicht überschreiten, für eine langfristige Lagerung sind 3 % optimal. Andernfalls zersetzt sich die Ascorbinsäure im Tee leicht, und Farbe, Aroma und Geschmack des Tees verändern sich, insbesondere bei höheren Temperaturen. Der Verderb beschleunigt sich. Daher können für feuchtigkeitsbeständige Verpackungen Verpackungsmaterialien mit guter Feuchtigkeitsbeständigkeit gewählt werden, wie z. B. Verbundfolien auf Basis von Aluminiumfolie oder Aluminiumfolien-Bedampfungsfolie, die eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweisen. Besonderes Augenmerk sollte auf die Feuchtigkeitsbeständigkeit von Schwarzteeverpackungen gelegt werden.


Oxidationsbeständigkeit
Der Sauerstoffgehalt in der Verpackung muss unter 1 % gehalten werden. Zu viel Sauerstoff führt zu einer oxidativen Zersetzung einiger Bestandteile des Tees. Beispielsweise oxidiert Ascorbinsäure leicht zu Desoxyascorbinsäure und reagiert mit Aminosäuren zu einer Pigmentreaktion, die den Geschmack des Tees verschlechtert. Da Teefett einen beträchtlichen Anteil ungesättigter Fettsäuren enthält, können diese automatisch oxidiert werden und Carbonylverbindungen wie Aldehyde, Ketone und Enolverbindungen bilden. Diese können das Aroma des Tees verlieren, die Adstringenz abschwächen und die Farbe dunkler machen.
Schattierung
Da Tee Chlorophyll und andere Substanzen enthält, muss beim Verpacken von Teeblättern das Licht abgeschirmt werden, um die photokatalytische Reaktion von Chlorophyll und anderen Bestandteilen zu verhindern. Darüber hinaus sind ultraviolette Strahlen ein wichtiger Faktor für den Verderb von Teeblättern. Um solche Probleme zu lösen, kann die Schattierungsverpackungstechnologie eingesetzt werden.
Gasbarriere
Das Aroma von Teeblättern geht leicht verloren. Für aromaerhaltende Verpackungen müssen daher luftdichte Materialien verwendet werden. Darüber hinaus nehmen Teeblätter sehr leicht Fremdgerüche auf, wodurch das Aroma der Teeblätter beeinträchtigt wird. Daher sollten Gerüche, die durch Verpackungsmaterialien und Verpackungstechnologie entstehen, streng kontrolliert werden.
Hohe Temperatur
Der Temperaturanstieg beschleunigt die Oxidationsreaktion der Teeblätter und führt gleichzeitig dazu, dass der Oberflächenglanz der Teeblätter verblasst. Daher eignen sich Teeblätter zur Lagerung bei niedrigen Temperaturen.
Verbundfolienbeutelverpackung
Derzeit werden immer mehr Teeverpackungen auf dem Markt verpackt inVerbundfolienbeutelEs gibt viele Arten von Verbundfolien zum Verpacken von Tee, wie z. B. feuchtigkeitsbeständiges Zellophan/Polyethylen/Papier/Aluminiumfolie/Polyethylen, biaxial orientiertes Polypropylen/Aluminiumfolie/Polyethylen, Polyethylen/Polyvinylidenchlorid/Polyethylen usw. Sie zeichnen sich durch hervorragende Gasbarriereeigenschaften, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Duftbeständigkeit und Geruchsneutralität aus. Die Leistung der Verbundfolie mit Aluminiumfolie ist noch besser, z. B. durch hervorragende Schattierung usw. Es gibt verschiedene Verpackungsformen von Verbundfolienbeuteln, darunter dreiseitig versiegelte,Standbeutel,Standbodenbeutel mit Klarsichtfensterund Falten. Darüber hinaus ist der Verbundfolienbeutel gut bedruckbar und erzielt bei der Gestaltung von Verkaufsverpackungen einen einzigartigen Effekt.


Veröffentlichungszeit: 18. Juni 2022