Das Kochen und Sterilisieren bei hohen Temperaturen ist eine wirksame Methode, um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern, und wird seit langem von vielen Lebensmittelfabriken eingesetzt. Häufig verwendeteRetortenbeutelhaben die folgenden Strukturen: PET//AL//PA//RCPP, PET//PA//RCPP, PET//RCPP, PA//RCPP usw. Die PA//RCPP-Struktur wird häufig verwendet. In den letzten zwei Jahren haben sich Lebensmittelfabriken, die PA/RCPP verwenden, vermehrt über Hersteller flexibler Verpackungsmaterialien beschwert, und die Hauptprobleme dabei sind Delaminierung und beschädigte Beutel. Untersuchungen haben ergeben, dass es in einigen Lebensmittelfabriken zu Unregelmäßigkeiten beim Garvorgang kommt. Im Allgemeinen sollte die Sterilisationszeit bei einer Temperatur von 121 °C 30–40 Minuten betragen, aber viele Lebensmittelverarbeitungsunternehmen gehen sehr lässig mit der Sterilisationszeit um und einige erreichen sogar eine Sterilisationszeit von 90 Minuten.
Bei den experimentellen Kochtöpfen, die von einigen Herstellern flexibler Verpackungen gekauft wurden, beträgt der Druckanzeigewert einiger Kochtöpfe 0,12 bis 0,14 MPa, wenn die Temperaturanzeige 121 °C anzeigt, und bei einigen Kochtöpfen 0,16 bis 0,18 MPa. Laut einer Lebensmittelfabrik beträgt der Anzeigewert des Thermometers bei einem Kochtopf, der einen Druck von 0,2 MPa anzeigt, nur 108 °C.
Um die Auswirkungen von Temperatur-, Zeit- und Druckunterschieden auf die Qualität von Hochtemperatur-Kochprodukten zu reduzieren, müssen die Temperatur-, Druck- und Zeitrelais der Geräte regelmäßig kalibriert werden. Bekanntlich gibt es in China ein jährliches Prüfsystem für verschiedene Gerätetypen, darunter auch Druckmessgeräte, die jährlich geprüft werden müssen. Der Kalibrierungszyklus erfolgt halbjährlich. Das heißt, unter normalen Umständen sollte das Manometer relativ genau sein. Temperaturmessgeräte fallen nicht unter die Kategorie der jährlich zu prüfenden Geräte, daher sollte die Genauigkeit von Temperaturmessgeräten abgezogen werden.
Die Kalibrierung des Zeitrelais muss regelmäßig intern kalibriert werden. Verwenden Sie zum Kalibrieren eine Stoppuhr oder einen Zeitvergleich. Die Kalibrierungsmethode wird wie folgt empfohlen. Korrekturmethode: Geben Sie eine bestimmte Menge Wasser in den Topf, erhitzen Sie das Wasser bis zum Siedepunkt, sodass der Temperatursensor eingetaucht werden kann, und prüfen Sie, ob die Temperaturanzeige zu diesem Zeitpunkt 100 °C beträgt (in Höhenlagen kann die Temperatur zu diesem Zeitpunkt 98 bis 100 °C betragen). Ersetzen Sie das Standardthermometer zum Vergleich. Lassen Sie einen Teil des Wassers ab, um den Temperatursensor der Wasseroberfläche auszusetzen. Decken Sie den Topf fest ab, erhöhen Sie die Temperatur auf 121 °C und beobachten Sie, ob das Manometer des Kochtopfs zu diesem Zeitpunkt 0,107 MPa anzeigt (in Höhenlagen kann der Druckwert zu diesem Zeitpunkt zwischen 0,110 und 0,120 MPa liegen). Wenn die oben genannten Daten während des Kalibrierungsprozesses übereinstimmen, bedeutet dies, dass das Manometer und das Thermometer des Kochtopfs in gutem Zustand sind. Andernfalls sollten Sie einen Fachmann bitten, die Druckuhr oder das Thermometer zur Einstellung zu überprüfen.
Veröffentlichungszeit: 24. Juni 2022