Zu den gängigsten Verpackungsformaten für Tierfutter gehören:
Standbodenbeutel: Standbodenbeutel zeichnen sich durch ihre freistehende Konstruktion aus, wodurch sie sich gut zur Aufbewahrung und Präsentation eignen. Sie sind häufig mit einem Reißverschluss ausgestattet, um die Frische der Lebensmittel zu erhalten.
Aluminiumfolienbeutel: Aluminiumfolienbeutel blockieren wirksam Sauerstoff, Feuchtigkeit und Licht und verlängern so die Haltbarkeit von Tierfutter.
Taschen mit quadratischem Boden:Beutel mit quadratischem Boden bieten eine stabile dreidimensionale Struktur, wodurch mehr Lebensmittel gefasst werden können und gleichzeitig eine einfache Lagerung möglich ist.
Transparente Taschen: Transparente Beutel machen den Inhalt der Lebensmittel gut sichtbar und bieten so einen optischen Anreiz für die Verbraucher.
Reißverschlusstaschen: Wiederverschließbare Beutel sorgen für eine praktische Versiegelung und verhindern das Eindringen von Sauerstoff und Feuchtigkeit, wodurch die Frische des Tierfutters erhalten bleibt.
Einzelportionsbeutel: Einzelportionsbeutel erfüllen die Bedürfnisse der Portionskontrolle und bieten den Verbrauchern Komfort.
Umweltfreundliche Verpackung: Angesichts wachsender Umweltbedenken gewinnen biologisch abbaubare und recycelbare Verpackungsmaterialien an Popularität, da sie mit Nachhaltigkeitswerten übereinstimmen.
Diese Verpackungsformate erfreuen sich im Heimtierfuttermarkt großer Beliebtheit und erfüllen die Verbraucherwünsche nach Komfort, Frische und Umweltfreundlichkeit. Die Wahl des passenden Verpackungsformats kann die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit eines Produkts steigern.
Welche Tierfutterverpackungen gefallen Ihnen am besten?
Veröffentlichungsdatum: 15. August 2023






