Zu den gängigsten Verpackungsformaten für Tiernahrung zählen:
Standbodenbeutel: Standbeutel zeichnen sich durch ein selbststehendes Design aus, wodurch sie sich bequem aufbewahren und präsentieren lassen. Sie sind häufig mit Reißverschlüssen ausgestattet, um die Frische der Lebensmittel zu erhalten.
Aluminiumfolienbeutel: Beutel aus Aluminiumfolie blockieren wirksam Sauerstoff, Feuchtigkeit und Licht und verlängern so die Haltbarkeit von Tierfutter.
Beutel mit quadratischem Boden:Beutel mit quadratischem Boden haben eine stabile dreidimensionale Struktur, sodass mehr Lebensmittel darin Platz finden und sie gleichzeitig leicht zu lagern sind.
Transparente Beutel: Transparente Beutel zeigen den Inhalt der Lebensmittel deutlich und sind für den Verbraucher optisch ansprechend.
Reißverschlusstaschen: Reißverschlussbeutel bieten eine praktische Versiegelung, um das Eindringen von Sauerstoff und Feuchtigkeit zu verhindern und so die Frische des Tierfutters zu bewahren.
Einzelportionsbeutel: Einzelportionsbeutel erfüllen die Anforderungen der Portionskontrolle und bieten dem Verbraucher Komfort.
Umweltfreundliche Verpackung: Angesichts des wachsenden Umweltbewusstseins erfreuen sich biologisch abbaubarer und recycelbarer Verpackungsmaterialien zunehmender Beliebtheit, da sie mit den Werten der Nachhaltigkeit im Einklang stehen.
Diese Verpackungsformate erfreuen sich im Tierfuttermarkt großer Beliebtheit und erfüllen die Ansprüche der Verbraucher nach Komfort, Frische und Umweltfreundlichkeit. Die Wahl des richtigen Verpackungsformats kann die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit eines Produkts steigern.
Welche Tierfutterverpackungen gefallen Ihnen am besten?
Veröffentlichungszeit: 15. August 2023